Willkommen zu Anhängerkupplungen – Test und Vergleich 2022
Herzlich willkommen auf unserer Anhängerkupplung Test-Website. Auf unserer Seite finden Sie viele Infos rund um verschiedenste Anhängerkupplungen, deren Hersteller sowie alle Infos rund um die Produkte und verschiedene Tests zu den bekannten Anhängerkupplungsmodellen. In unserem Ratgeber informieren wir Sie außerdem zu verschiedenen Themen rund um die Anhängerkupplung und das richtige Fahren mit der AHK und bieten Ihnen außerdem auch viele wichtige Infos zum Kauf der AHK für Ihr Fahrzeug.
Wir haben uns die bekanntesten Hersteller verschiedener Anhängerkupplungs-Systeme genauer angesehen und diese umfangreich miteinander vergliechen, sodass Sie auf Ihrer Suche nach der AHK zum Nachrüsten für Ihr Fahrzeug alle Infos gesammelt vorfinden und sich umfassend bei uns informieren können. Auch unsere exklusiven Testsieger sollten Sie sich einmal ansehen, vielleicht ist dies genau die AHK, die Sie suchen.
Die Anhängerkupplung
Anhängerkupplungen, oder kurz AHK, sind Vorrichtungen für Pkw, Lkw und Nutzfahrzeuge, die als Verbindung zu einem Anhänger dienen und mit denen ein Anhänger vom Zugfahrzeug gezogen werden kann. Dabei gibt es verschiedene Bauarten für Anhängerkupplungen. Am bekanntesten sind vor allem die Maulkupplungen und die Kugelkopfkupplungen. Maulkupplungen werden vorrangig bei Lastkraftwagen und Traktoren verwendet, während Kugelkopfkupplungen bei Personenkraftwagen Verwendung finden. Außerdem gibt es Bolzen- und Sattelkupplungen, die meistens in der Land- und Fortwirtschaft und bei Sattelzügen genutzt werden.
Für die reguläre Fahrt mit dem Anhänger, etwa bei der Fahrt mit dem Pferdeanhänger oder dem Wohnwagen, sind Kugelkopfkupplungen besonders gebräuchlich und am weitesten verbreitet. Die lösbaren Kugelverschlüsse finden Ihren Ursprung in den Beiwagen von Motorrädern und wurden in den 30iger Jahren von Franz Knöbel zum Patent angemeldet. Mit der Erfindung der Anhängerkupplungen basierend auf dem Kugelkopf war ein einfacher und handlicher Weg für das Fahren mit Anhänger gefunden. Bereits damals betrug der Durchmesser eines Kugelkopfes 50mm und ist auch heute noch die Norm. Die Anhängevorrichtung bei Pkw ist seither eine Kugel, genormt nach diesen Maßen. Die Stromversorgung des Anhängers ist durch einen speziellen Elektrosatz als Schnittstelle zwischen der Elektronik des Fahrzeugs und des Anhängers gewährleistet.
Das Gegenstück am Anhänger zeichnet sich durch eine Kugelpfanne an der Deichsel des Anhängers aus und ist mit einem hinten liegenden Verschluss versehen. Die Kugelpfanne am Anhänger ist drehbar gelagert und gegen ein selbstständiges Abheben gesichert. Durch das Anheben des Hebels wird der Anhänger, also die Kugelpfanne, von der Anhängerkupplung am Auto geöffnet und gelöst.
Die Kugelkopf-Anhängerkupplung kann außerdem auch für den Gebrauch von Fahrradträgern verwendet werden und dient dann als Transportvorrichtung.